Interner Bereich

Qualifizierung

AKTUELL: Hier gelangen Sie direkt zu unseren Aufbaukursen.

Yvonne Schneider, MFA

"Durch die Mitarbeit im Forschungspraxennetz habe ich sowohl meine thematischen als auch meine organisatorischen Kompetenzen erweitert. Die Kommunikation mit dem Institut für Allgemeinmedizin war angenehm und das Forschungsprojekt eine willkommene Abwechslung im Praxenalltag."

Die Durchführung von qualitativ hochwertigen Forschungsprojekten innerhalb des Forschungspraxennetzes erfordert das Wissen und die Kompetenz aller Beteiligter, den Grundsätzen und Standards einer guten Studiendurchführung (Good clinical practice, GCP).

Ein Ziel des SaxoForN-Projektes ist es, Hausärzt*innen, Medizinische Fachangestellte und auch Patient*innen (wenn sie im Rahmen eines Patientenbeirates aktiv sein möchten) auf ihre Beteiligung an Forschung gut vorzubereiten.

Die Qualifizierung der Praxenteams umfasst zwei Qualifizierungsmaßnahmen, die aufeinander aufbauen. Sie bestehen aus einer Mischung von verschiedenen Formaten (Präsenz, Online-Seminar, E-Learning). Dies ermöglicht den Praxismitarbeiter*innen einen Teil der Qualifizierungsmaßnahmen zu einem frei wählbaren Zeitpunkt und Ort zu absolvieren.

Basisqualifikation

Die Basisqualifizierung „Forschung aus der Praxis für die Praxis“ ist als einführende Veranstaltung mit einem Umfang von 3 Unterrichtseinheiten (UE) geplant.

Inhaltlich erwarten Sie neben einem Überblick über das Forschungspraxennetz SaxoN/ForN, folgende Fragestellungen:

  • Was bedeutet Forschung und wie läuft sie ab?
  • Was ist der Nutzen von Forschung für die einzelne Hausarztpraxis?
  • Warum ist Forschung für die Weiterentwicklung der Patient*innenversorgung wichtig?
  • Welche Arten von Studien gibt es in der medizinischen Forschung?

Zudem soll die Basisqualifizierung den Praxen helfen, sich für einen der Kurse aus der Aufbauqualifizierung zu entscheiden, indem die Inhalte der Kurse kurz vorgestellt werden.

Die Teilnahme ist im Rahmen des Projektes SaxoForN kostenfrei und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Veranstaltung wurde mit 3 CME-Punkten bei den regionalen Ärztekammern zertifiziert. Sie wird sowohl als Präsenzveranstaltung als auch als Online-Seminar angeboten. Den nächsten Termin finden Sie unter „Neuigkeiten und Termine“.

GCP-Kurs

Das Forschungspraxennetz RaPHaeL bietet allen forschungsinteressierten Hausärztinnen und Hausärzten sowie MFAs den GCP-Kurs „Klinische Forschung in der Hausarztpraxis“ kostenfrei an. Weiter Infos finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich Fragen oder bei Interesse an einer Kursteilnahme unter dem Stichwort „SaxoForN“ gerne unter Saxon@ukdd.de oder bei Dr. Annett Bräsigk an.

Aufbauqualifizierung Versorgungsforschung

Im Kurs „Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis“ werden Sie als Hausärzt*innen und Medizinische Fachangestellte im ersten Schritt mit den Studiendesigns und Studienmethoden der Versorgungsforschung vertraut gemacht. Anschließend werden ausgewählte GCP-Kriterien, die vor allem für die Durchführung der Studien in den Hausarztpraxen von Bedeutung und wichtig sind thematisiert („GCP-Anwendung“).

Inhaltlich erwarten Sie Themen und Fragestellungen rund um die Forschung und Durchführung von Studien in der Hausarztpraxis.

 

Die wichtigsten Informationen zum Kurs:

  • Form: Selbstlernkurs in Form eines computergestützten Lernens (E-Learning/online)
  • Veranstaltungsort: online Lernplattform Moodle der Technischen Universität Dresden
  • Inhalt: Themen und Fragestellungen rund um die Forschung und Durchführung von Studien in der Hausarztpraxis
  • Zusammensetzung: 10 verschiedene Module (je 45 Minuten),
  • Absolvierung: zur Absolvierung müssen insgesamt 8 Module (6 obligatorische und 2 optionale) durchlaufen werden

Über die Reihenfolge sowie den Zeitpunkt für die Absolvierung der einzelnen Module können Sie selbst entscheiden. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie insgesamt 8 Fortbildungspunkte der SLÄK.

 

Die expliziten Themen sehen Sie im folgenden Schaubild:

Aktuell verfügbare Kurse

Die ersten Module sind auf der Kursplattform „Moodle“ gestartet. Hierbei handelt es sich um eine online Lernplattform, welche durch die Technische Universität Dresden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Für Sie fallen daher keine Kosten an.

 

Aktuell verfügbar sind die Kurse:

Bei Interesse an den Kursen und für eine Anmeldung auf der E-Learningsplattform melden Sie sich bitte bei uns!

  • Ethik in der medizinischen Forschung: weitere Informationen finden Sie hier
  • Modul Datenschutz: weitere Informationen finden Sie hier
  • Literaturrecherche in der Medizinforschung finden Sie hier
  • Lesen wissenschaftlicher Texte finden Sie hier
  • Evidenzbasierte Medizin finden Sie hier

Benefits

  • Während der Projektlaufzeit von SaxoForN ist die Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen für Praxismitarbeiter*innen, die im Forschungspraxennetz aktiv sind, kostenfrei.
  • Ärzt*innen und MFA erhalten ggf. die Reisekosten zu Veranstaltungen erstattet.
  • Für die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen erhalten Hausärzt*innen CME-Punkte.
  • Medizinische Fachangestellte erhalten für die Teilnahme an beiden Qualifizierungsmaßnahmen ein Zertifikat zur „Forschungsassistenz in der Hausarztpraxis“.
  • Die Absolvierung der Basis- und Aufbauqualifzierung ist eine Voraussetzung für die Akkreditierung als „Akademische Forschungspraxis“.

Auffrischungskurse

In Abhängigkeit von der Teilnahmeaktivität in Forschungsprojekten kann für die Teilnahme an Studien nach dem AMG/MPG bei Bedarf nach drei Jahren ein Auffrischungskurs notwendig werden (1/2tägig = 4 UE).

Im Rahmen des Kurses 2 “Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis” werden projektbezogen fortführende Schulungen angeboten.