Interner Bereich

Qualifizierung

AKTUELL: Hier gelangen Sie direkt zu unseren Aufbaukursen.

Yvonne Schneider, MFA

"Durch die Mitarbeit im Forschungspraxennetz habe ich sowohl meine thematischen als auch meine organisatorischen Kompetenzen erweitert. Die Kommunikation mit dem Institut für Allgemeinmedizin war angenehm und das Forschungsprojekt eine willkommene Abwechslung im Praxenalltag."

Die Durchführung von qualitativ hochwertigen Forschungsprojekten innerhalb des Forschungspraxennetzes erfordert das Wissen und die Kompetenz aller Beteiligter, den Grundsätzen und Standards einer guten Studiendurchführung (Good clinical practice, GCP).

Ein Ziel des SaxoForN-Projektes ist es, Hausärzt*innen, Medizinische Fachangestellte und auch Patient*innen (wenn sie im Rahmen eines Patientenbeirates aktiv sein möchten) auf ihre Beteiligung an Forschung gut vorzubereiten.

Die Qualifizierung der Praxenteams umfasst zwei Qualifizierungsmaßnahmen, die aufeinander aufbauen. Sie bestehen aus einer Mischung von verschiedenen Formaten (Präsenz, Online-Seminar, E-Learning). Dies ermöglicht den Praxismitarbeiter*innen einen Teil der Qualifizierungsmaßnahmen zu einem frei wählbaren Zeitpunkt und Ort zu absolvieren.

Basisqualifikation

Die Basisqualifizierung „Forschung aus der Praxis für die Praxis“ ist als einführende Veranstaltung mit einem Umfang von 3 Unterrichtseinheiten (UE) geplant.

Inhaltlich erwarten Sie neben einem Überblick über das Forschungspraxennetz SaxoN/ForN, folgende Fragestellungen:

  • Was bedeutet Forschung und wie läuft sie ab?
  • Was ist der Nutzen von Forschung für die einzelne Hausarztpraxis?
  • Warum ist Forschung für die Weiterentwicklung der Patient*innenversorgung wichtig?
  • Welche Arten von Studien gibt es in der medizinischen Forschung?

Zudem soll die Basisqualifizierung den Praxen helfen, sich für einen der Kurse aus der Aufbauqualifizierung zu entscheiden, indem die Inhalte der Kurse kurz vorgestellt werden.

Die Teilnahme ist im Rahmen des Projektes SaxoForN kostenfrei und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Veranstaltung wurde mit 3 CME-Punkten bei den regionalen Ärztekammern zertifiziert. Sie wird sowohl als Präsenzveranstaltung als auch als Online-Seminar angeboten. Den nächsten Termin finden Sie unter „Neuigkeiten und Termine“.

Aufbauqualifizierung KKS-Prüfarztkurs

Die Aufbauqualifizierung besteht aus zwei Kursangeboten, von denen mindestens einer absolviert werden muss. In beiden Kursen werden notwendige Good Clinical Practice-Kriterien (GCP-Kriterien) thematisiert, die für die praktische Durchführung der Studien innerhalb der Praxen von Bedeutung sind, um die Datenqualität und Patientensicherheit nach einem einheitlichen Standard gewährleisten zu können. Beide Kurse sind auf die gemeinsame Teilnahme von Praxenteams (Hausärzt*innen und MFA) ausgerichtet.

Der sogenannte Kurs für Prüfer und Mitglieder der Prüfgruppe (Arzneimittelgesetz AMG/Medizinproduktegesetz MPG) wird vom Koordinierungszentrum Klinische Studien Dresden (KKS Dresden) in Dresden und in Frankfurt am Main durchgeführt. Dieser Kurs ist nach den Vorgaben der Bundesärztekammer und dem Curriculum des Forschungspraxennetzes der Koordinierungszentren für Klinische Studien konzipiert und zertifiziert. Er umfasst eine Präsenzveranstaltung von 2 Tagen (16 UE). Alternativ ist in Coronazeiten ein Onlinekurs in Form von vier Nachmittagen mit je 3 bis 4 Stunden möglich.

Ziel des Kurses ist die Befähigung und Motivierung des*der Prüfers*Prüferin und der Prüfgruppe, mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten eine klinische Prüfung gemäß den ethisch-rechtlichen und praktischen Anforderungen durchzuführen.

Inhaltlich erwarten Sie folgende Themen:

  • Synopsis und Feasibility
  • Good Clinical Practice –Qualitätsstandard
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen (AMG – einschl. des Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften von 2016)
  • Regulatorische Einordnung von Studien
  • Praktische Durchführung und Infrastruktur
  • Studienmethodik (Biometrie)
  • Patientenrekrutierung (Standards)
  • Unerwünschte Ereignisse (AE, SAE, SUSAR)
  • Dokumentation im Prüfzentrum

Die nächsten Termine der Aufbauqualifizierung 1 finden Sie unter „Neuigkeiten und Termine“.

Aufbauqualifizierung Versorgungsforschung

Im Kurs „Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis“ werden Sie als Hausärzt*innen und Medizinische Fachangestellte im ersten Schritt mit den Studiendesigns und Studienmethoden der Versorgungsforschung vertraut gemacht. Anschließend werden ausgewählte GCP-Kriterien, die vor allem für die Durchführung der Studien in den Hausarztpraxen von Bedeutung und wichtig sind thematisiert („GCP-Anwendung“).

Inhaltlich erwarten Sie Themen und Fragestellungen rund um die Forschung und Durchführung von Studien in der Hausarztpraxis.

 

Die wichtigsten Informationen zum Kurs:

  • Form: Selbstlernkurs in Form eines computergestützten Lernens (E-Learning/online)
  • Veranstaltungsort: online Lernplattform Moodle der Technischen Universität Dresden
  • Inhalt: Themen und Fragestellungen rund um die Forschung und Durchführung von Studien in der Hausarztpraxis
  • Zusammensetzung: 10 verschiedene Module (je 45 Minuten),
  • Absolvierung: zur Absolvierung müssen insgesamt 8 Module (6 obligatorische und 2 optionale) durchlaufen werden

Über die Reihenfolge sowie den Zeitpunkt für die Absolvierung der einzelnen Module können Sie selbst entscheiden. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie insgesamt 8 Fortbildungspunkte der SLÄK.

 

Die expliziten Themen sehen Sie im folgenden Schaubild:

Aktuell verfügbare Kurse

Die ersten Module sind auf der Kursplattform „Moodle“ gestartet. Hierbei handelt es sich um eine online Lernplattform, welche durch die Technische Universität Dresden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Für Sie fallen daher keine Kosten an.

 

Aktuell verfügbar sind die Kurse:

Bei Interesse an den Kursen und für eine Anmeldung auf der E-Learningsplattform melden Sie sich bitte bei uns!

  • Ethik in der medizinischen Forschung: weitere Informationen finden Sie hier
  • Modul Datenschutz: weitere Informationen finden Sie hier
  • Literaturrecherche in der Medizinforschung finden Sie hier
  • Lesen wissenschaftlicher Texte finden Sie hier
  • Evidenzbasierte Medizin finden Sie hier

Benefits

  • Während der Projektlaufzeit von SaxoForN ist die Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen für Praxismitarbeiter*innen, die im Forschungspraxennetz aktiv sind, kostenfrei.
  • Ärzt*innen und MFA erhalten ggf. die Reisekosten zu Veranstaltungen erstattet.
  • Für die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen erhalten Hausärzt*innen CME-Punkte.
  • Medizinische Fachangestellte erhalten für die Teilnahme an beiden Qualifizierungsmaßnahmen ein Zertifikat zur „Forschungsassistenz in der Hausarztpraxis“.
  • Die Absolvierung der Basis- und Aufbauqualifzierung ist eine Voraussetzung für die Akkreditierung als „Akademische Forschungspraxis“.

Auffrischungskurse

In Abhängigkeit von der Teilnahmeaktivität in Forschungsprojekten kann für die Teilnahme an Studien nach dem AMG/MPG bei Bedarf nach drei Jahren ein Auffrischungskurs notwendig werden (1/2tägig = 4 UE).

Im Rahmen des Kurses 2 “Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis” werden projektbezogen fortführende Schulungen angeboten.