Interner Bereich

LoTeCaS-GP

von Astrid Klein

Ziel

Die Versorgung von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung (ca. 5 Jahre nach Abschluss der Therapie der originären Krebserkrankung) findet nach Abschluss der fachspezialistischen onkologischen Behandlung weitgehend (nur noch) in der Hausarztpraxis statt. Daher ist die Informationsübermittlung an der Schnittstelle von onkologischer Versorgung und hausärztlicher Praxis (und vice versa im Falle ungewöhnlicher Langzeitfolgen, die der/die Hausärzt*in abklären muss) von außerordentlicher Bedeutung. Das SaxoForN-Projekt LoTeCaS-GP (Machbarkeit einer Datenerhebung in Hausarztpraxen über Langzeitüberlebende einer Krebserkrankung und Informationsaustausch zwischen onkologischer und hausärztlicher Versorgung) verfolgt dieses Thema. Das Projekt startet im September 2022 und soll bis Ende 2024 laufen.

In unserem Forschungsprojekt LoTeCaS-GP fokussieren wir zwei Ziele in zwei Studienphasen:

  1. Welche Informationen sind für Hausärzt*innen und Patient*innen (aus der onkologischen Versorgung) nützlich, um eine langfristige hausärztliche Betreuung und Begleitung sicherzustellen? - Phase 1 der Studie

  2. Welche Merkmale lassen sich zu Langzeitüberlebenden nach einer Krebserkrankung aus dem hausärztlichen Praxisverwaltungssystem erfassen, welche weiteren Informationen wären für die hausärztliche Versorgung relevant? Was ist betroffenen Patient*innen dabei wichtig? - Phase 2 der Studie

Mehr zum Hintergrund der Studie finden Sie weiter unten.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie Fragen haben oder daran interessiert sind, sich an unserer Studie zu beteiligen, wenden Sie sich gerne an salm@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de oder saxon@ukdd.de

 

Gesamter Studienablauf

 

Phase 1 der Studie ist abgeschlossen. Wir danken allen Hausärzt*innen, die an den Interviews teilgenommen haben. Die Ergebnisse werden aktuell für Präsentationen beim DEGAM-Kongress 2023 und Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 2023 und Publikationen aufbereitet. Zudem wird darauf aufbauend ein beispielhafter Patientenbrief erstellt, der mit Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung im Rahmen von Gruppeninterviews zum Thema Möglichkeiten und Bedarfe des Selbstmanagements sowie dafür nötige Informationen diskutiert werden wird (Herbst 2024).

 

 

In Phase 2 der Studie möchten wir wissen, ob und wie sich Krebslangzeitüberlebende in hausärztlichen Praxen identifizieren lassen. Außerdem sollen Krebslangzeitüberlebende zu ihrer Lebensqualität und ihren Versorgungsbedarfen befragt werden. Eine Teilnahme in LoTeCaS bedeutet für Hausarztpraxen Folgendes:

 

Wer kann teilnehmen?

  • allgemeinmedizinische und internistische Hausarztpraxen in Hessen und Sachsen

 

Was kommt auf Sie zu?

  • Wir kommen zu Ihnen in die Praxis, um mit Ihnen gemeinsam anhand einer Kriterienliste Krebslangzeitüberlebende zu identifizieren (ca. 2 Stunden)
  • Sie füllen für maximal 10 Patient:innen ein sogenanntes Case Report Form zur Informationslage aus
  • Sie versenden den Patientenfragebogen an alle identifizierten Krebslangzeitüberlebenden (max. 25) Ihrer Praxis inkl. Reminderversand
  • Sie geben uns Feedback zur Machbarkeit der Studie
  • Zeitraum: ca. Januar – März 2024

 

Aufwandsentschädigung

  • je 500,- Euro für teilnehmende Hausärzt*innen und MFA

Hintergrund der Studie

Beim Übergang von der onkologischen in die hausärztliche Versorgung von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung ist es sehr wichtig, dass Hausärzt*innen gut informiert sind über erfolgte Behandlungen und mögliche Langzeitfolgen. Um diesen Prozess zu unterstützen haben wir zusammen mit engagierten Hausärzt*innen aus unserem SaxoForN-Praxenbeirat die hausärztliche Perspektive sowie bisherige Erfahrungen im Umgang mit Langzeitüberlebenden nach Krebsbehandlung diskutiert. Das SaxoForN-Team entwarf drei Fallvignetten und unser Kooperationspartner, das UCT (Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen) Frankfurt – Marburg, erstellte passend dazu drei proto-typische Arztbriefe, in denen die relevante Information aufbereitet wurde. Diese werden nun mit Hausärzt*innen diskutiert. Im nächsten Schritt wird eine laienverständliche Version dieser Information mit Patient*innen besprochen und weiterentwickelt.

Studienstandorte

Das Projekt LoTeCaS-GP wird im Raum Sachsen (Ansprechpartner: Bereich Allgemeinmedizin der TU Dresden) sowie im Raum Hessen (Ansprechpartner: Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt am Main) im Rahmen des Verbundvorhabens SaxoForN durchgeführt. SaxoForN baut eine überregionale Netzwerkstruktur aus allgemeinmedizinischen Forschungspraxen mit Anbindung an die beiden Institute auf und wird über die Laufzeit von fünf Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Kooperationspartner sind:

Zurück