Kennzahlenerhebungen
von Astrid Klein
SaxoForN-Kennzahlenabfrage
Mit der quartalsweisen Kennzahlenabfrage werden Daten erfasst, welche die Versorgungsrealität in hausärztlichen Praxen abbilden. Zu den Themen gehören vor allem aktuelle Fragestellungen, wie z. B. Corona-Impfungen und -testungen oder telemedizinische Versorgungsformen.
Wofür werden die Daten der Kennzahlenabfrage genutzt?
- Beschreibung der SaxoForN-Forschungspraxen
- Darstellung der Entwicklungen in der Versorgung (Vergleiche mit Daten z.B. des RKI)
- für Hinweise zu Rekrutierungspotentialen für Forschungsprojekte
- als Evidenz für berufspolitische Diskussionen
Auswertungen
An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen Ergebnisse der Kennzahlenabfrage zu folgenden Themen:
- COVID-19
- Elektronische Patientenakte (ePA)
- Vergleich von ForN- und SaxoN-Forschungspraxen
- Beschreibung der SaxoN-Forschungspraxen
COVID-19
Elektronische Patientenakte (ePA)
Seit dem 1. Juli 2021 mussten sich alle vertragsärztlich tätigen Leistungserbringer*innen mit den für die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) erforderlichen Komponenten ausstatten. Diesen Fakt, nahmen wir zum Anlass, einige Fragen in die Kennzahlenerhebung einzubauen.
Von 11 sächsischen Forschungspraxen besitzen bereits 6 die notwendige Telematikinfrastruktur sowie das Update auf den ePA-Konnektor, 7 haben ein PVS-Modul für die Praxis angeschafft und 8 haben bereits den elektronischen Heilberufsausweis bestellt. 9 von 11 Praxen gaben an, die ePA nicht im Praxisalltag zu nutzen, 2 machten keine Angaben darüber.
Fazit:
Die notwendige Infrastruktur dafür ist bei der Mehrheit der Praxen angeschafft. Die ePA wird aktuell von den dokumentierenden SaxoN-Praxen noch nicht genutzt.

Vergleich von ForN- und SaxoN-Forschungspraxen
3. SaxoN-Treffen 2022: "Forschungspraxen in SaxoN und ForN - Unterschiede und Gemeinsamkeiten Neue Ergebnisse aus der SaxoForN-Kennzahlenerhebung"