HYPERION-TransCare
von Astrid Klein

Am 01.08.2020 startete das erste SaxoForN-Pilotprojekt mit dem Namen HYPERION-TransCare (Kontinuität in der medikamentösen Versorgung bei Patient*innen an der Schnittstelle Hausarztpraxis-Krankenhaus). Das Projekt verfolgte das Ziel, den Informationsaustausch bzgl. der Medikation an der Schnittstelle zwischen hausärztlicher und Krankenhausversorgung zu optimieren. Die Studie ist seit 01/2023 beendet. Erste Ergebnisse finden Sie bereits hier. Weitere Informationen zu den erhobenen Daten folgen in Kürze.

In einem mehrstufigen, partizipativen Ansatz wurde eine komplexe Intervention entwickelt, d.h. es wurden in allen Studienphasen am Versorgungsprozess Involvierte (wie Ärzt*innen, MFA, ambulante Pflege, Patient*innen und pflegende Zu-/Angehörige, Apotheker*innen) aktiv in die Entwicklung des Studiendesigns und der Intervention eingebunden.
Die einzelnen Projektschritte sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Teilstudie 1: Die Durchführung von Experteninterviews sowie von Workshops wurde erfolgreich abgeschlossen. In konstruktiven und diskussionsreichen Syntheseworkshops wurde die Interventionsidee entwickelt. Dies erfolgte in einem partizipativen Ansatz mit den Beteiligten aus der ambulanten sowie stationären Versorgung aber auch mit Patient*innen und Angehörigen entwickelt. Die Intervention (Einweisungsmanagement) soll dazu beitragen vermeidbare Schwierigkeiten und Komplikationen zu minimieren, die bei Patient*innen mit komplexen Versorgungsbedürfnissen aufgrund unzureichender Informationen zur Medikation entstehen können.
Das Studienprotokoll zu Teilstudie 1 finden Sie hier:
Eine Publikation zur Sicht der Beteiligten auf die partizipativen Workshops zur Interventionsentwicklung finden Sie hier:
Eine Publikationen zu den Ergebnissen der Interviews:
Dinh TS, Hanf M, Klein AA, Brueckle MS, Rietschel L, et al. (2024) Informational continuity of medication management in transitions of care: Qualitative interviews with stakeholders from the HYPERION-TransCare study. PLOS ONE 19(4): e0300047. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0300047
Die Ergebnisse der Teilstudie 1 finden Sie in unserer Ergebnisbroschüre.
Kongressbeiträge
Brückle, M.-S., Dinh, T.-S., Klein, A.-A., Rietschel, L., Mergenthal, K., Engler, J., Schulz-Rothe, S., Brosse, F., Petermann, J., Voigt, K., van den Akker, M. Multimedikation bei älteren Menschen an der Schnittstelle ambulanter und stationärer Versorgung - Studienprotokoll der Interventionsentwicklung der HYPERION-Studie. doi: 10.3205/21degam254 , Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16. - 18.09.2021.
Klein, A.-A., Dinh, T.-S., Rietschel, L., Brückle, M.-S., Brosse, F., Petermann, J., Schulz-Rothe, S., Mergenthal, K., Engler, J., van den Akker, M., Voigt, K. 2021. Medikamentenbezogener Informationsfluss bei Krankenhauseinweisungen und -entlassungen – Schwierigkeiten und Lösungsansätze aus Sicht von Beteiligten. doi: 10.3205/21degam255, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16. - 18.09.2021.
Teilstudie 2:
Ab Anfang 2022 erfolgte die Erprobung unserer komplexen Intervention in einer randomisiert kontrollierten Studie.
Ziel
In Teilstudie 2 wurde ein Einweisungsmanagement erprobt, welches einerseits bei Patient*innen ansetzt. Diese sollen unterstützt werden, indem ihre gesundheitsbezogene Informationssituation verbessert wird. Andererseits soll die Koordinationsfunktion von Hausarztpraxen weiter gestärkt werden und zu einer Verbesserung der Verfügbarkeit und Aktualität von Patienteninformationen beigetragen werden.
Wer nimmt teil?
- Hausarztpraxen: Allgemeinmedizinische und internistische Hausarztpraxen mit Vollversorgung (inkl. Hausbesuche) in Hessen und Sachsen
- Patient*innen:
- Alter: 65+ Jahre
- Erkrankungen: mind. zwei chronische Erkrankungen
- Multimedikation: Einnahme von mind. fünf Dauermedikamenten parallel
- vorangegangener Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten
- ausreichend Deutschkenntnisse (Lesen, Sprechen) bzw. Zu-/Angehöriger, der*die unterstützen kann
Studienablauf
Ziel ist es, insgesamt 200 Patient*innen aus 20 Hausarztpraxen in Hessen und Sachsen in die Studie einzuschließen.
- Ab Ende 2021 wurden Hausarztpraxen (HA und MFA) in die Studie eingeschlossen.
- Ab Anfang 2022 wurden Patient*innen in die Studie eingeschlossen.
- Zu Beginn und am Ende der Projektlaufzeit findet jeweils ein Erhebungszeitpunkt (Fragebögen, Dokumentationen bzw. Interviews) statt.
- Die 6-monatige Interventionslaufzeit beginnt nach Abschluss des ersten Erhebungszeitpunktes.
Zeitaufwand verteilt auf 6 Monate: ca. 2-3 h pro Patient*in für HÄ / ca. 2-4 h pro Patient*in für MFA,
einmalig für Interview und Fragebögen ca. 2 h
Aufwandsentschädigung
- für Hausarztpraxen: 50€ pro teilnehmenden Patient*in jeweils sowohl für Hausärzt*innen als auch MFA
- für Patient*innen: je 50 €
Den Flyer zum Projekt finden Sie hier.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns unter hanf@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de; dinh@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de oder saxon@ukdd.de
Publikationen zu Teilstudie 2
Hanf, M., Dinh, T.S., Schulz-Rothe, S., Klein, A.A., Voigt, K., Brosse, F., Piller, S., Klasing, S., Seidling, H., van den Akker, M. 2024. Strategien zur Rekrutierung von Forschungspraxen und deren Patient:innen für eine Pilot-cRCT-Studie: Erfahrungen im Forschungspraxennetz SaxoForN doi: 10.3205/24degam082 , 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024.
Schäfer, L., Klasing, S., Hanf, M., Dinh, T.S., Klein, A.A., Seidling, H.M., Voigt, K., van den Akker, M. 2024. Kann eine papierbasierte Patientenmappe die Arzneimittelinteraktionen bei älteren, multimorbiden Patienten verringern? Eine cRCT-Studie doi: 10.3205/24degam118 , 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024.
Klein, A.A., Dinh, T.S., Hanf, M., Brosse, F., Petermann, J., Piller, S., Schulz-Rothe, S., Mergenthal, K., Engler, J., Seidling, H.M., Klasing, S., Timmesfeld, N., Yousefi, B., van den Akker, M., Voigt, K. 2023. Informationssituation von älteren Patient:innen in der Hausarztpraxis - Erfahrungen zum Einsatz der Erhebungsinstrumente im Pilotprojekt HYPERION-TransCare doi: 10.3205/23degam247 , Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023.
Klein, A.A., Dinh, T.S., Hanf, M., Brosse, F., Petermann, J., Piller, S., Schulz-Rothe, S., Mergenthal, K., Engler, J., Seidling, H.M., Klasing, S., Timmesfeld, N., Yousefi, B., van den Akker, M., Voigt, K. 2023. Machbarkeit der Outcomemessungen der Pilotstudie HYPERION-TransCare zur Verbesserung des Informationsmanagements bei älteren Patient*innen mit Multimorbidität und Multimedikation in Hausarztpraxen doi: 10.3205/23dkvf283 , Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 04.-06.10.2023.
Koordinierende Studienstandorte
Das Projekt HYPERION-TransCare wird im Raum Sachsen (Ansprechpartner: Bereich Allgemeinmedizin der TU Dresden) sowie im Raum Hessen (Ansprechpartner: Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt am Main) im Rahmen des Verbundvorhabens SaxoForN durchgeführt. SaxoForN baut eine überregionale Netzwerkstruktur aus allgemeinmedizinischen Forschungspraxen mit Anbindung an die beiden Institute auf und wird über die Laufzeit von fünf Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Unsere Kooperationspartner sind:



