GeHa - Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis
von Jennifer Engler

Im Oktober 2020 ist das Projekt "Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis" gestartet: Gemeinsam mit den ForN-Praxen möchten wir das Thema Gesundheitsförderung und Prävention aus der hausärztlichen Sicht angehen.
Hintergrund
Die Hausarztpraxis ist ein Ort, an dem Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen und sozialen Settings zusammenkommen und versorgt werden. Hierbei spielen auch Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen von Gesunden eine große Rolle. Im Patientengespräch können Hinweise auf präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen erfolgen - sowohl durch die Hausärzt*innen selbst als auch durch die Medizinischen Fachangestellten.
Projektziele
- Die Hausarztpraxis im Rahmen des Lebenswelt-Ansatzes theoretisch-konzeptuell als Ort, an dem verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen umgesetzt werden können, zu beschreiben
- Den Ist-Zustand, die Bedarfe und die Machbarkeit von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen in der Hausarztpraxis zu untersuchen
- Ansatzpunkte für verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen in der Hausarztpraxis zu identifizieren
- Empfehlungen für die Entwicklung von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen in der Hausarztpraxis zu formulieren.
Methodik
Um diese Ziele umzusetzen, beschreiben wir Strukturen, Abläufe und Akteure sowie Anknüpfungspunkte für verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen anhand eines Scoping Reviews. Darauf aufbauend führen wir Interviews mit HÄ und MFA, um den Status Quo sowie mögliche Themen, Formate und Zielgruppen für präventive Maßnahmen in der HA-Praxis zu erheben. Die Ergebnisse aus den Interviews sollen dem Patientenbeirat des Forschungspraxennetzes des Instituts für Allgemeinmedizin Frankfurt am Main (ForN) vorgestellt werden, um die Patientenperspektive in die Formulierung von Empfehlungen einfließen zu lassen.
Projektbeteiligte
Das Projekt wird vom Institut für Allgemeinmedizin (Ansprechpartnerin: Dr. Jennifer Engler) mit der gemeinnützigen Stiftung Gesundheitswissen durchgeführt.
Die gemeinnützige Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, die gesundheitliche Kompetenz in der Bevölkerung zu fördern und die Souveränität der Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt dabei auf Projekten zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.
Projektergebnisse
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier in der Ergebnisbroschüre "Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis".